Sie haben sich erfolgreich abgemeldet.

Hallo !
Logout

Universelle Dekolonisation vor operativen Eingriffen und auf Intensivstationen

Gegen MRSA* und andere Mikroorganismen

Zahlreiche Studien bestätigen, dass Infektionen durch multiresistente Organismen (MRE) im Krankenhaus mit einer hohen Sterberate in Verbindung stehen, [1,2,3] zu einem zwei- bis dreimal längeren Krankenhausaufenthalt führen [4] und folglich höhere direkt zurechenbare Kosten für Diagnostik und Therapie mit sich bringen [5].

Health Care Professional Check

Der Inhalt dieser Webseite ist nur für Personen vorgesehen, die im Gesundheitswesen tätig sind (Health Care Professionals = HCP). Mit Klick auf „Bestätigen“ erklären Sie, dass Sie eine Fachperson im Gesundheitswesen sind. Ist dies nicht der Fall, klicken Sie auf "Abbruch" und besuchen Sie unsere öffentlich zugänglichen Seiten.


Bestätigen Ja, ich bin ein Healthcare-Professional. Abbruch Nein, ich bin kein Healthcare-Professional.

Universelle Dekolonisation

Antibakterielle Ganzkörperwaschung vor der Operation

Frau hinter der Duschtür im privaten Badezimmer beim Waschen

Im Laufe der Zeit gab es unterschiedliche Ansätze: Anfangs lag der Fokus auf einer gezielten Dekolonisation und Sanierung von Patient*innen mit nachgewiesener MRSA-Kolonisation nach risikobasiertem Screening.

Später erfolgte ein routinemäßiges MRSA-Screening aller Patient*innen vor einem elektiven Eingriff. Später hat sich die universelle Dekolonisation zur Primärprävention immer mehr durchgesetzt[10].

Beabsichtigte Vorteile der universellen Dekolonisation:

  • Universelle Dekolonisation kann von Patient*innen zu Hause durchgeführt werden
  • Höhere Akzeptanz bei Patient*innen und Angehörigen
  • Höhere Wirksamkeit als Screening-basierte oder gezielte Dekolonisierung
  • Reduzierung von nosokomialen Infektionen, insbesondere Staphylococcus aureus-bedingter Infektionen sowie postoperativer Wundinfektionen anderer Ursache
  • Reduzierung von postoperativen Wundinfektionen im Rahmen einer Gesamtstrategie
  • Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes
  • Kostenersparnis im Vergleich zur gezielten Dekolonisation

Prähabilitation

Involvieren Sie Ihre Patient*innen zu deren eigener Sicherheit

Universelle Dekolonisation kann eine wirksame Maßnahme als Bestandteil einer Gesamtstrategie gegen postoperative Wundinfektionen (SSI) und generell gegen nosokomiale Infektionen sein[11]. Gleichzeitig soll sie im Vergleich zur gezielten Dekolonisation, die häufig in Krankenhäusern praktiziert wird, Kosten vermeiden[12].
Die Ganzkörperdekolonisation kann von den Patient*innen selbst als Präventivmaßnahme vor einer elektiven Operation durchgeführt werden.

Arzt in Absprache mit im Büro sitzenden Patienten

Ganzkörper-Dekolonisation im Krankenhaus

Antibakterielle Waschung auf der Intensivstation oder bei stationär behandelten Patient*innen

Viele Menschen, die ins Krankenhaus aufgenommen wurden, sind nicht in der Lage, sich selbst um ihre Hygiene zu kümmern, da sie Patient*innen auf der Intensivstation sind oder sich nicht ausreichend bewegen können, auch wenn sie sich auf einer regulären Station befinden. Viele von ihnen haben ohnehin ein geschwächtes Immunsystem und sind daher umso abhängiger vom Schutz vor Keimen. Untersuchungen zeigen, dass bis zu 30 % der Patient*innen auf der Intensivstation eine nosokomiale Infektion bekommen können[13].

Patient im Krankenhausbett. Die Pflegekraft dekolonisiert den Oberarm des Patienten mit einem Tuch.

Unsere Lösung

Prontoderm®, ein ganzheitliches Konzept zur Ganzkörperdekolonisation

Produktsortiment Prontoderm

Vorteile von Polyhexanid

Polyhexanid (PHMB):

  • Zeigt antimikrobielle Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum an Keimen mit sehr guter Verträglichkeit und geringem Risikoprofil [15].
  • hat eine hohe antimikrobielle Wirkung gegenüber Staphylococcus aureus [14].
  • weist eine hohe Gewebeverträglichkeit und Biokompatibilität [16] auf.
  • Ist seit etwa 40 Jahren für den medizinischen Gebrauch zugelassen.
Patient beendete das Duschen mit Prontodermenschaum

Stehen Sie kurz vor einem Krankenhausaufenthalt?

Im Krankenhaus besteht ein gewisses Infektionsrisiko. Erfahren Sie, wie Sie sich auf einen Krankenhausaufenthalt vorbereiten können, um Ihre Gesundheit zu schützen.
chevron_rightMehr erfahren

Profitieren Sie von unserer Expertise

check_circle

Your request could not be submitted. Please try again.

warning

Quellennachweise

*Methicillin-resistant Staphylococcus aureus

  1. Samreen, Ahmad I, Malak HA, Abulreesh HH. Antimikrobielle Umweltresistenz und ihre Treiber: eine potenzielle Gefahr für die öffentliche Gesundheit. J Glob Antimicrob Resist. 2021 Dez;27:101-111. doi: 10,1016/j.jgar.2021.08.001. Epub 2021 25. August. PMID: 34454098.
  2. Pires D, de Kraker MEA, Tartari E, Abbas M, Pittet D. ‘Fight antibiotic resistance—it’s in your hands’: call from the World Health Organization for 5th May 2017. Clin Infect Dis 2017;64:1780–3. doi: 10.1093/cid/cix226.
  3. de Kraker ME, Davey PG, Grundmann H; BURDEN study group. Mortality and hospital stay associated with resistant Staphylococcus aureus and Escherichia coli bacteremia: estimating the burden of antibiotic resistance in Europe. PLoS Med. 2011 Oct;8(10):e1001104. doi: 10.1371/journal.pmed.1001104. Epub 2011 Oct 11. PMID: 22022233; PMCID: PMC3191157.
  4. Graves N, Weinhold D, Tong E, Birrell F, Doidge S, Ramritu P, Halton K, Lairson D, Whitby M. Effect of healthcare-acquired infection on length of hospital stay and cost. Infect Control Hosp Epidemiol. 2007 Mar;28(3):280-92. doi: 10.1086/512642. Epub 2007 Feb 20. PMID: 17326018.
  5. Everett BR, Sitton JT, Wilson M. Efficacy and Cost-Benefit Analysis of a Global Environmental Cleaning Algorithm on Hospital-Acquired Infection Rates. J Patient Saf. 2017 Dec;13(4):207-210. doi: 10.1097/PTS.0000000000000141. PMID: 25162207.
  6. Graveto JMGDN, Rebola RIF, Fernandes EA, Costa PJDS. Hand hygiene: nurses' adherence after training. Rev Bras Enferm. 2018 May;71(3):1189-1193. Portuguese, English. doi: 10.1590/0034-7167-2017-0239. PMID: 29924172.
  7. Stewart S, Robertson C, Pan J, Kennedy S, Dancer S, Haahr L, Manoukian S, Mason H, Kavanagh K, Cook B, Reilly J. Epidemiology of healthcare-associated infection reported from a hospital-wide incidence study: considerations for infection prevention and control planning. J Hosp Infect. 2021 Aug;114:10-22. doi: 10.1016/j.jhin.2021.03.031. PMID: 34301392.
  8. Huang SS, Singh R, McKinnell JA, Park S, Gombosev A, Eells SJ, Gillen DL, Kim D, Rashid S, Macias-Gil R, Bolaris MA, Tjoa T, Cao C, Hong SS, Lequieu J, Cui E, Chang J, He J, Evans K, Peterson E, Simpson G, Robinson P, Choi C, Bailey CC Jr, Leo JD, Amin A, Goldmann D, Jernigan JA, Platt R, Septimus E, Weinstein RA, Hayden MK, Miller LG; Project CLEAR Trial. Decolonization to Reduce Postdischarge Infection Risk among MRSA Carriers. N Engl J Med. 2019 Feb 14;380(7):638-650. doi: 10.1056/NEJMoa1716771. PMID: 30763195; PMCID: PMC6475519.
  9. Kavanagh KT, Calderon LE, Saman DM, Abusalem SK. The use of surveillance and preventative measures for methicillin-resistant staphylococcus aureus infections in surgical patients. Antimicrob Resist Infect Control. 2014 May 14;3:18. doi: 10.1186/2047-2994-3-18. PMID: 24847437; PMCID: PMC4028005.
  10. Miller LG, McKinnell JA, Singh RD, Gussin GM, Kleinman K, Saavedra R, Mendez J, Catuna TD, Felix J, Chang J, Heim L, Franco R, Tjoa T, Stone ND, Steinberg K, Beecham N, Montgomery J, Walters D, Park S, Tam S, Gohil SK, Robinson PA, Estevez M, Lewis B, Shimabukuro JA, Tchakalian G, Miner A, Torres C, Evans KD, Bittencourt CE, He J, Lee E, Nedelcu C, Lu J, Agrawal S, Sturdevant SG, Peterson E, Huang SS. Decolonization in Nursing Homes to Prevent Infection and Hospitalization. N Engl J Med. 2023 Nov 9;389(19):1766-1777. doi: 10.1056/NEJMoa2215254. Epub 2023 Oct 10. PMID: 37815935.
  11. Prävention postoperativer Wundinfektionen  Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2018 Apr;61(4):448-473. German. doi: 10.1007/s00103-018-2706-2. PMID:29589090
  12. Huang SS, Septimus E, Avery TR, Lee GM, Hickok J, Weinstein RA, Moody J, Hayden MK, Perlin JB, Platt R, Ray GT. Cost savings of universal decolonization to prevent intensive care unit infection: implications of the REDUCE MRSA trial. Infect Control Hosp Epidemiol. 2014 Oct;35 Suppl 3:S23-31. doi: 10.1086/677819. PMID:25222894.
  13. WHO. Global report on infection prevention and control. Geneva: World Health Organization; 2022.
  14. Reddersen K, Wiegand C, Elsner P, Hipler UC. Three-dimensional human skin model infected with Staphylococcus aureus as a tool for evaluation of bioactivity and biocompatibility of antiseptics. Int J Antimicrob Agents. 2019 Sep;54(3):283-291. doi: 10.1016/j.ijantimicag.2019.06.022. Epub 2019 Jul 3. PMID: 31279155.
  15. Kaehn K. Polyhexanide: a safe and highly effective biocide. Skin Pharmacol Physiol. 2010;23 Suppl:7-16. doi:10.1159/000318237
  16. Müller G, Kramer A. Biocompatibility index of antiseptic agents by parallel assessment of antimicrobial activity and cellular cytotoxicity. J Antimicrob Chemother. 2008 Jun;61(6):1281-7. doi: 10.1093/jac/dkn125. Epub 2008 Mar 25. PMID: 18364400.
  17. Wandhoff B, Schröder C, Nöth U, Krause R, Schmidt B, David S, Scheller EE, Jahn F, Behnke M, Gastmeier P, Kramer TS. Efficacy of universal preoperative decolonization with Polyhexanide in primary joint arthroplasty on surgical site infections. A multicenter before-and after-study. Antimicrob Resist Infect Control. 2020 Nov 30;9(1):188. doi: 10.1186/s13756-020-00852-0. PMID: 33256845; PMCID: PMC7708093."
  18. Data on file #1
  19. Data on file #2
  20. Hirsch T, Koerber A, Jacobsen F, Dissemond J, Steinau HU, Gatermann S, Al-Benna S, Kesting M, Seipp HM, Steinstraesser L. Evaluation of toxic side effects of clinically used skin antiseptics in vitro. J Surg Res. 2010 Dec;164(2):344-50. doi: 10.1016/j.jss.2009.04.029. Epub 2009 May 18. PMID: 19726054.
  21. Data on file #3 (report on request)
  22. Castellà L, Casas I, Giménez M, Reina D, Sopena N, García-Quesada MJ; Clinical Working Group. Hygiene with wet wipes in bedridden patients to prevent catheter-associated urinary tract infection in cardiac surgery: A randomized controlled trial. Infect Control Hosp Epidemiol. 2023 Aug 24:1-4. doi: 10.1017/ice.2023.178. Epub ahead of print. PMID: 37615098.