Sie haben sich erfolgreich abgemeldet.

Hallo !
Logout

Silent ICU

Next Level ICU

Heutzutage können übermäßige oder falsche Alarme zu Alarmmüdigkeit bei den Mitarbeiter*innen führen. Dies erhöht das Risiko, nicht ordnungsgemäß auf lebenswichtige Alarme zu reagieren. Eine intelligente, sichere Alarmweiterleitung und Priorisierung kann eine ruhigere, gesündere Intensivpflegeumgebung schaffen und die Alarmmüdigkeit reduzieren.

 

Health Care Professional Check

Der Inhalt dieser Webseite ist nur für Personen vorgesehen, die im Gesundheitswesen tätig sind (Health Care Professionals = HCP). Mit Klick auf „Bestätigen“ erklären Sie, dass Sie eine Fachperson im Gesundheitswesen sind. Ist dies nicht der Fall, klicken Sie auf "Abbruch" und besuchen Sie unsere öffentlich zugänglichen Seiten.


Bestätigen Ja, ich bin ein Healthcare-Professional. Abbruch Nein, ich bin kein Healthcare-Professional.
  • Bis zu

    0

    klinische Alarme wurden im Durchschnitt pro Stunde und Patient*in gezählt.1

  • Bis zu

    0%

    der Alarme erfordern keine klinischen Maßnahmen. 2–6

  • 0 dB(A)

    ist der Geräuschpegel auf einer Intensivstation mit Spitzenwerten von 70 bis 85 dB(A). 7,8

Future ICU statement from Anna Maria Braun

Entdecken Sie die Zukunft der Konnektivität von Medizinprodukten

Wie die Interoperabilität von Medizinprodukten im ICU-Ökosystem Effizienz unterstützt.

Eric Koomen, Utrecht, Niederlande

“Der Interoperabilitätsstandard IEEE 11073 SDC ermöglicht eine umfassende Alarmierung, wodurch Alarme und Benachrichtigungen integriert, priorisiert und optimiert werden können. Diese Verbesserung verbessert die Alarmqualität, rationalisiert den Arbeitsablauf und reduziert die Anzahl der nicht aktivierbaren Alarme, wodurch der Arbeitsprozess des Gesundheitsdienstleisters effektiv unterstützt wird.”

Eric Koomen, Utrecht, Niederlande

Profitieren Sie von unserer Expertise

check_circle

Your request could not be submitted. Please try again.

warning

Quellennachweise

1. Cho OM, Kim H, Lee YW, Cho I. Clinical Alarms in Intensive Care Units: Perceived Obstacles of Alarm Management and Alarm Fatigue in Nurses.  Healthc Inform Res. 2016;22(1):46–53 

2. Lewandowska K, Weisbrot M, Cieloszyk A, Mędrzycka-Dąbrowska W, Krupa S, Ozga D. Impact of Alarm Fatigue on the Work of Nurses in an Intensive Care Environment-A Systematic Review. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2020;17(22):8409. 

3. Schmid F, Goepfert MS, Reuter DA. Patient monitoring alarms in the ICU and in the operating room. Crit Care. 2013;17(2):216. 

4. Cvach M. Monitor alarm fatigue: an integrative review. Biomed Instrum Technol. 2012;46(4):268–77. 

5. Borowski M, Görges M, Fried R, Such O, Wrede C, Imhoff M. Medical device alarms. Biomed Tech (Berl). 2011;56(2):73–83. 

6. Purbaugh T. Alarm fatigue: a roadmap for mitigating the cacophony of beeps. Dimens Crit Care Nurs. 2014;33(1):4–7. 

7. Jonescu EE, Farrel B, Ramanayaka CE, White C, Costanzo G, Delaney L et al. Mitigating Intensive Care Unit Noise: Design-Led Modeling Solutions, Calculated Acoustic Outcomes, and Cost Implications. HERD. 2024:19375867241237501. 

8. White BL, Zomorodi M. Perceived and actual noise levels in critical care units. Intensive Crit Care Nurs. 2017;38:18–23.