Sie haben sich erfolgreich abgemeldet.

Hallo !
Logout

Optimale Ergebnisse mit der Small Bite-Technik und Monomax®

Bauchdeckenverschluss mit Monomax®

Erzielen Sie optimale chirurgische Ergebnisse mit der Small Bite-Technik. Erfahren Sie von Experten wie Prof. Dr. Fortelny mehr über die Vorteile der Verwendung von Monomax® zum Mittellinienverschluss für bessere Ergebnisse in der täglichen chirurgischen Praxis.

Health Care Professional Check

Der Inhalt dieser Webseite ist nur für Personen vorgesehen, die im Gesundheitswesen tätig sind (Health Care Professionals = HCP). Mit Klick auf „Bestätigen“ erklären Sie, dass Sie eine Fachperson im Gesundheitswesen sind. Ist dies nicht der Fall, klicken Sie auf "Abbruch" und besuchen Sie unsere öffentlich zugänglichen Seiten.


Bestätigen Ja, ich bin ein Healthcare-Professional. Abbruch Nein, ich bin kein Healthcare-Professional.

Bauchwandverschluss

Neudefinition des Bauchwandverschlusses mit Monomax®

Prof. Dr. med. René H. Fortelny, Lehrstuhl für Allgemeinchirurgie Sigmund Freud Private Universität Wien, erklärt einem jungen Chirurgen, warum die Anwendung der Small Bite-Technik mit Monomax® Inzisionshernien reduzieren und zu wesentlich besseren Ergebnissen führen wird. Seine Empfehlung: Die Verwendung von kleinen Stichen (Small Bites) mit Monomax® sollte bei allen Mittellinienverschlusstechniken durchgeführt werden, auch wenn ein prophylaktisches Netz verwendet wurde. [1, 2, 3]

Extra haltbar

Extralange Zugfestigkeit für einen sicheren Heilungsprozess [4].

Extra flexibel

Extra elastisches und biegsames Nahtmaterial zur Unterstützung von intraabdominalen Druckveränderungen [5].

Extra zuverlässig

Die charakteristischen Eigenschaften von Monomax® spielen eine Rolle bei der Reduzierung der Hernienrate im Vergleich zur Verwendung von Polidioxanon-Nahtmaterial [6].

Extra lange

Monomax® ist das erste und einzigartige extralange Monofilament-Nahtmaterial [7].

Porträt von Professor René Fortelny in Businesskleidung, der selbstbewusst in die Kamera blickt

“Die Anwendung der Small Bite-Technik mit Monomax® reduziert Inzisionshernien und führt zu signifikant besseren Ergebnissen in täglichen Situationen im OP. Die richtige Technik in Kombination mit dem richtigen Produkt ist entscheidend für den Erfolg.”

Univ.-Prof. Dr. med. univ. René Fortelny, Vorstand für Allgemeinchirurgie an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Ein Selfie der Medizinstudentin Sara Cama in OP-Kleidung lächelt in die Kamera

“Monomax® bewältigt mühelos den abdominalen Druck und gewährleistet in jeder Situation einen erfolgreichen Mittellinienverschluss.”

Sara Cama, Medizinstudentin, Universitat Internacional de Catalunya, Barcelona

Small Bite-Technik & Monomax® - das Siegerteam

Unabhängig von der Nahttechnik werden mit Monomax® niedrige Inzisionshernienraten beobachtet. Die Kombination aus Monomax® und der Small Bite-Technik führt zu den besten Ergebnissen [3, 6, 8].

Porträt von Professor Javier López Monclús im Arztmantel, der selbstbewusst in die Kamera lächelt

“Monomax ist das Nahtmaterial meiner Wahl für den Verschluss von subkostalen Laparotomien bei Lebertransplantationspatienten.”

Prof. Javier López Monclús, Specialist Physician in the Hepatobiliopancreatic Surgery and Liver Transplant Unit, University Hospital Puerta de Hierro Majadahonda, Madrid, Spain

Extra lange Absorption und maximale Dehnung

Monomax® ist das erste und einzigartige extralange, resorbierbare, monofile, synthetische Nahtmaterial. Es verliert seine relative Zugfestigkeit langsamer als Polydioxanon-Nahtmaterial (langsameres Zugfestigkeitsabbauprofil im Vergleich zu Polydioxanon-Nahtmaterial – In-vivo-Daten). [9]

Mehr erfahren

Profitieren Sie von unserer Expertise

check_circle

Your request could not be submitted. Please try again.

warning

Quellennachweise

  1. Hoer J., Lawong G., Klinge U., Schumpelick V. Factors influencing the development of incisional hernia. A retrospective study of 2,983 laparotomy patients over a period of 10 years. Chirurg. 2002;73(5):474–480. 
  2. Alnassar S, Bawahab M, Abdoh A, Guzman R, Al Tuwaijiri T, Louridas G (2012) Incisional hernia postrepair of abdominal aortic occlusive and aneurysmal disease: five-year incidence. Vascular 20:273–277
  3. Fortelny R.H., Andrare D., Schirren M., Baumann P., Riedl S., Reisensohn C. et al. Effects of the Short Stotch Technique for Midline Abdominal Closure on Incisional Hernia (ESTOIH): Randomized Clinical Trial. BJS, 2022 Aug; 109(9):839-845.
  4. Data on files Lab No. 3080, 04200, 3450, 4198.
  5. Data on file RDR/DID/MON/MAU/13118
  6. Fortelny R.H., Hofmann A., Baumann P., Riedl S., Kewer J.L., Hoelderle J. et al. Three-year follow-up analysis of the short-stitch versus long-stitch technique for elective midline abdominal closure randomized-controlled (ESTOIH) trial. Hernia. 2024 Aug;28(4):1283-1291.
  7. Covered by patent EP 1638615 B1 (Polyhydroxyalkanoate medical textiles and fibers).
  8. Deerenberg E.B, Henriksen N.A., Antoniou G.A., Antoniou, Wichor M Bramer, John P Fischer, et al. Updated guideline for closure of abdominal wall incisions from the European and American Hernia Societies, British Journal of Surgery, Volume 109, Issue 12, December 2022, Pages 1239–1250.
  9. Data on file FRM/PNT/22/OP/027/02.