Sie haben sich erfolgreich abgemeldet.

Hallo !
Logout

Verringerung des potenziellen Risikos einer Stomaleckage 

Konvexe Stomaversorgungen – eine Lösung für Ihre Patient*innen?

Stomakomplikationen können innerhalb eines Monats nach der Operation auftreten, aber auch in einem späteren Stadium.[1] Einige der Faktoren, die dazu beitragen können, sind die Platzierung des Stomas, seine Eigenschaften, die Fistelbildung oder ein hoher Flüssigkeitsausfluss. [1]  Wenn eines dieser Probleme auftritt, können Ausscheidungen die peristomale Haut reizen und sogar unter den Hautschutz der Stomaversorgung sickern.[2] Infolgedessen kann die Haftung des Hautschutzes beeinträchtigt werden, und der umgebende Bereich kann ebenfalls irritiert werden.[3]

Health Care Professional Check

Der Inhalt dieser Webseite ist nur für Personen vorgesehen, die im Gesundheitswesen tätig sind (Health Care Professionals = HCP). Mit Klick auf „Bestätigen“ erklären Sie, dass Sie eine Fachperson im Gesundheitswesen sind. Ist dies nicht der Fall, klicken Sie auf "Abbruch" und besuchen Sie unsere öffentlich zugänglichen Seiten.


Bestätigen Ja, ich bin ein Healthcare-Professional. Abbruch Nein, ich bin kein Healthcare-Professional.
Macro of Softima Active O' convex Hautschutz mit grünen Linien, die die softe Konvexität hervorheben

Wenn Ihre Patient*innen von Stomaleckagen betroffen sind, kann ein konvexes Stomaprodukt das Problem lösen. Sie können die Eignung bestimmen, indem Sie die Art des Stomas und die Bauchkonturen des Patienten bzw. der Patientin beurteilen.

Wann könnten Sie ein konvexes Stomasystem vorschlagen?
Mann mit Stomabeutel auf nacktem Oberkörper mit Pfleger mit Handschuhen, der ihn anleitet, wie der Beutel anzubringen ist

Konvexe Produkte können in den folgenden Fällen geeignet sein:[7]

  • Bündiges Stoma: Ein Stoma sollte 2,5 cm lang sein, damit die Abdichtung um die Basis des Stomas gute Wirkung zeigt. Liegt ein Stoma jedoch auf Höhe der Bauchhaut, wird es als bündig angesehen.
  • Retrahiertes (zurückgezogenes) Stoma: Ein zurückgezogenes Stoma liegt unterhalb der Hautoberfläche. Dies kann durch technische Schwierigkeiten während der Operation oder durch postoperative Gewichtszunahme verursacht worden sein.
  • Teleskopierendes Stoma: Insbesondere nachts, wenn die Patient*innen in Rückenlage liegen, kann das teleskopierende Stoma in Richtung oder unter Hauthöhe rutschen.
  • Schlecht platziertes Stoma: Wenn bei einer Notfalloperation ein Stoma angelegt wurde, während sich der/die Patient*in in Rückenlage befand oder sein/ihr Abdomen gedehnt war, ist das Ergebnis möglicherweise nicht optimal.
  • Falten der peristomalen Haut: Die Haut kann kanalartige Falten bilden, die zu Leckagen führen.
  • Weiches Abdomen: Ein Abdomen mit einem schwachen Muskeltonus bietet wenig Unterstützung für das Stoma, was zu Konturen in der peristomalen Ebene führt.
  • Stoma mit hohem Ausscheidungsvolumen: Wenn die Stomaausscheidungen 750 ml pro Tag übersteigen, steigt die Wahrscheinlichkeit von Unterwanderungen. Gleiches gilt, wenn die Ausscheidungen eher flüssig sind.

Flüssige Ausscheidungen können leichter in kleinere Lücken in der Haut eindringen als geformter Stuhl und durchdringen die Hautbarriere schneller, selbst bei gut hervorstehenden Stomata. In solchen Fällen können konvex geformte Produkte die Tragezeit des Hautschutzes verlängern. [2,11]

Leicht geneigte Konvexität
Querschnittszeichnung einer konvexen Stomabasisplatte mit Schlitzen für die Gurtfixierung, einem konvexen Ring, der Abwärtsneigung und der Tiefe.
Abbildung einer konvexen Stomaversorgung, die um ein Stoma herum angebracht ist

Highlight-Produkt

Hand drückt auf den Hautschutz einer soft-konvexen Stomaversorgung, um die Flexibilität zu demonstrieren

Entdecken Sie die neue Generation der soft-konvexen Stomaversorgung: Softima® Active O' convex

Porträt der Frau mit Brille

“Ich habe großartige Ergebnisse bei der Verwendung von Softima Active O' convex bei Patient*innen mit einer „ungleichmäßigen“ peristomalen Umgebung gesehen. Die softe Konvexität bietet eine optimale Kombination aus „ausreichender Weichheit“ und „erforderlichem Druck“, die für diese Art von Haut nötig ist. Denn in der Regel sind Bäuche und Stomas nicht ideal, wie aus der Literatur hervorgeht. Doch unsere Patient*innen brauchen Unterstützung, um ein normales Leben führen zu können. Ich habe jetzt eine Lösung gefunden, und das ist Softima Active O' convex.”

Mgr. Zuzana Šilhánková, Stomapflegerin, Tschechien

O' was für ein Unterschied

Merkmale und Vorteile von Softima® Active O' convex

Porträt der lächelnden Frau

“Ich liebe Softima Active Convex Uro. Es gibt mir die Möglichkeit, ein Produkt mit softer Konvexität (mit Gürtel) auf einigen brüchigen postoperativen Stomas zu verwenden, bei denen ich ein „normales“ konvexes Produkt nur zögerlich nutzen würde. Ich habe in letzter Zeit großartige Ergebnisse bei Patient*innen gesehen, bei denen mir der Druck im Bereich des mukokutanen Übergangs Sorgen bereitete. Ich finde, dass die Konvexität weich und dennoch stabil ist, und das macht den Unterschied!”

Kayleigh Brownlee-Moore – Vereinigtes Königreich

Produktübersicht

Unser Angebot an einteiligen konvexen Stomaversorgungen

Flexima® Active O' konvexe, weiche, konvexe Stoma-Basisplatte mit einer Tiefe von 6 mm.
Softima® Grundplatte mit 4 mm Tiefe.

Unser Angebot an zweiteiligen konvexen Stomaversorgungen

Softima® 3S Grundplatte mit mechanischem Kupplungssystem und 6 mm Tiefe.
Softima® Key Grundplatte mit 4 mm Tiefe.
Proxima® 2+
Proxima® 2+ Basisplatte mit 8 mm Tiefe.

Quellennachweise

 
  1. Malik T, Lee MJ, Harikrishnan AB. The incidence of stoma related morbidity - a systematic review of randomised controlled trials. Ann R Coll Surg Engl. 2018 Sep;100(7):501-508. doi: 10.1308/rcsann.2018.0126. Epub 2018 Aug 16. PMID: 30112948; PMCID: PMC6214073.
  2. Evans M, White P. Selecting convexity to improve and maintain peristomal skin integrity. Br J Nurs. 2020 Sep 10;29(16):S8-S14. doi: 10.12968/bjon.2020.29.16.S8. PMID: 32901550
  3. Andersen NK, Trøjgaard P, Herschend NO, Størling ZM. Automated Assessment of Peristomal Skin Discoloration and Leakage Area Using Artificial Intelligence. Front Artif Intell. 2020 Sep 10;3:72. doi: 10.3389/frai.2020.00072. PMID: 33733189; PMCID: PMC7861335
  4. Rolls N, Yssing C, Bøgelund M, Håkan-Bloch J, de Fries Jensen L. Utilities associated with stoma-related complications: peristomal skin complications and leakages. J Med Econ. 2022 Jan-Dec;25(1):1005-1014. doi: 10.1080/13696998.2022.2101776. PMID: 35833520.
  5. Nafees B, Størling ZM, Hindsberger C, Lloyd A. The ostomy leak impact tool: development and validation of a new patient-reported tool to measure the burden of leakage in ostomy device users. Health Qual Life Outcomes. 2018 Dec 14;16(1):231. doi: 10.1186/s12955-018-1054-0. PMID: 30547808; PMCID: PMC6295083.
  6. Cronin E. A guide to the appropriate use of convex stoma care products. Gastrointestinal Nursing 2013; Vol. 6, No. 2. DOI: 10.12968/gasn.2008.6.2.28803. ISSN: 14795248
  7. Perrin A. Convex stoma appliances: an audit of stoma care nurses. Br J Nurs. 2016 Dec 8;25(22):S10-S15. doi: 10.12968/bjon.2016.25.22.S10. PMID: 27935354.
  8. Hoeflok J, Salvadalena G, Pridham S, Droste W, McNichol L, Gray M. Use of Convexity in Ostomy Care: Results of an International Consensus Meeting. J Wound Ostomy Continence Nurs. 2017 Jan/Feb;44(1):55-62. doi: 10.1097/WON.0000000000000291. PMID: 28002174; PMCID: PMC5266410.
  9. Turnbull GB. 2003. The Ostomy Files: The Convexity Controversy. https://www.hmpgloballearningnetwork.com/site/wmp/content/the-convexity-controversy. Accessed November 1, 2022.
  10. Hoeflok J, Kittscha J, Purnell P. Use of convexity in pouching: a comprehensive review. J Wound Ostomy Continence Nurs. 2013 Sep-Oct;40(5):506-12. doi: 10.1097/WON.0b013e3182a219b7. PMID: 24448619.
  11. Richbourg L, Thorpe JM, Rapp CG. Difficulties experienced by the ostomate after hospital discharge. J Wound Ostomy Continence Nurs. 2007 Jan-Feb;34(1):70-9. doi: 10.1097/00152192-200701000-00011. PMID: 17228210.

* except for Proxima® 2+, which has one hooking position for the belt