Sie haben sich erfolgreich abgemeldet.

Hallo !
Logout

Stabilität beginnt an der Oberfläche

AESCULAP® PLASMAPORE XP®
Wirbelkörpersysteme

Wir präsentieren unsere fortschrittlichen Zwischenwirbelkörper mit poröser Titanbeschichtung und PEEK-Kern. Erleben Sie die Fusion aus osteokonduktiver Leistung und knöcherner Nachbildung. Dies ist die Wahl der eXperten.

Health Care Professional Check

Der Inhalt dieser Webseite ist nur für Personen vorgesehen, die im Gesundheitswesen tätig sind (Health Care Professionals = HCP). Mit Klick auf „Bestätigen“ erklären Sie, dass Sie eine Fachperson im Gesundheitswesen sind. Ist dies nicht der Fall, klicken Sie auf "Abbruch" und besuchen Sie unsere öffentlich zugänglichen Seiten.


Bestätigen Ja, ich bin ein Healthcare-Professional. Abbruch Nein, ich bin kein Healthcare-Professional.
  • Die osteokonduktive Textur bietet

    0%

    höhere Appositionsleistung* [1,2,4]

  • Fein ausbalancierte Beschichtungsstruktur sorgt für

    0%

    höhere Delaminationsbeständigkeit** [3]

  • Stark und elastisch zugleich – die XP-beschichteten Cages sind

    0%

    näher am elastischen Modul des kortikalen Knochens.*** [2,5,6]

Produktvielfalt

Breites Portfolio an interkorporellen Fusionssystemen, einschließlich eigenständiger Optionen

/

Hervorragende Bildgebung

PLASMAPORE XP® ermöglicht eine klare Visualisierung der Implantatkonturen, während die strahlendurchlässige Natur von PEEK eine klare Sichtbarkeit auf Röntgen- und CT-Scans ermöglicht, um den Fusionsprozess zu beurteilen.

/

PLASMAPORE XP®

Die PLASMAPORE XP® Beschichtung schafft durch die poröse Titanoberfläche einen sehr guten Oberflächen-Knochen-Kontakt und sorgt für eine verbesserte Osseointegration. [1,4]

/

Transplantatfenster

Alle Implantate können mit Knochen oder Knochenersatzmaterial gefüllt werden, um optimale Fusionsergebnisse zu erzielen.

/

Schraubendesign

Das divergente Schraubendesign trägt zur Implantatstabilität bei.

/

Röntgendichte Marker

Röntgenstifte erleichtern die Positionierung und Lokalisierung des Implantats.

/

Die Buchstaben XP sind groß in Grau auf hellblauem Hintergrund. Sie sind oben und unten gefrostet.
Die Buchstaben XP sind groß in Grau auf hellblauem Hintergrund. Die Buchstaben XP sind groß in Grau auf hellblauem Hintergrund. Sie stehen stabil auf einem diagonalen Hintergrund.
Die Buchstaben XP sind groß in Grau auf hellblauem Hintergrund. Sie sind von oben und unten gespiegelt.
Die Buchstaben XP sind groß in Hellgrau auf hellblauem Hintergrund mit grünem rundem Rahmen.

Profitieren Sie von unserer Expertise

check_circle

Your request could not be submitted. Please try again.

warning

Quellennachweise

* compared to uncoated interbody fusion devices, after 24 weeks of implantation

** compared to industry recommended requirement

*** compared to solid titanium alloy interbody fusion devices.
 

  1. Cheng B, Boyle C. Biomechanical Pullout Strength and Histology of Plasmapore® XP Coated Implants: Ovine Multi Time Point Survival Study. 2014.
  2. Chen Y, Wang X, Lu X, Yang L, Yang H, Yuan W, Chen D. Comparison of titanium and polyetheretherketone (PEEK) cages in the surgical treatment of multilevel cervical spondylotic myelopathy: a prospective, randomized, control study with over 7-year follow-up. Eur Spine J. 2013 Jul;22(7):1539-46. doi: 10.1007/s00586-013-2772-y. Epub 2013 Apr 9. PMID: 23568254; PMCID:PMC3698331.
  3. Ateschrang A, Weise K, Weller S, Stöckle U, de Zwart P, Ochs BG. Long-term results using the straight tapered femoral cement-less hip stem in total hip arthroplasty: a minimum of twenty-year follow-up. J Arthroplasty. 2014 Aug;29(8):1559-65. doi: 10.1016/j.arth.2014.02.015. Epub 2014 Feb 13. PMID: 24656056.
  4. Klawitter JJ, Bagwell JG, Weinstein AM, Sauer BW. An evaluation of bone growth into porous high density polyethylene. J Bio-med Mater Res. 1976 Mar;10(2):311-23. doi: 10.1002/jbm.820100212. PMID: 1254618.
  5. Kuhn JL, Goldstein SA, Choi K, London M, Feldkamp LA, Matthews LS. Comparison of the trabecular and cortical tissue moduli from human iliac crests. J Orthop Res. 1989;7(6):876-84. doi: 10.1002/jor.1100070614. PMID: 2795328.
  6. Ratner, B. D., Hoffman, A. S., Schoen, F. J., Lemons, J. E., Wagner, W. R., Sakiyama-Elbert, S. E., Zhang, G., & Yaszemski, M. J. (2020). Introduction to Biomaterials Science: An Evolving, Multidisciplinary Endeavor. In Biomaterials Science: An Introduction to Materials in Medicine (pp. 3-19). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-816137-1.00001-5