Sie haben sich erfolgreich abgemeldet.

Hallo !
Logout

3D-Technologie in der Laparoskopie

Eine neue Dimension im Operationssaal

Die Laparoskopie hat die Chirurgie im Vergleich zu offenen Eingriffen revolutioniert, insbesondere in Bezug auf die Reduzierung von Komplikationen. Die Laparoskopie kann durch innovative Technologie weiter verbessert werden. Ein solcher Ansatz ist die 3D-Laparoskopie.

Health Care Professional Check

Der Inhalt dieser Webseite ist nur für Personen vorgesehen, die im Gesundheitswesen tätig sind (Health Care Professionals = HCP). Mit Klick auf „Bestätigen“ erklären Sie, dass Sie eine Fachperson im Gesundheitswesen sind. Ist dies nicht der Fall, klicken Sie auf "Abbruch" und besuchen Sie unsere öffentlich zugänglichen Seiten.


Bestätigen Ja, ich bin ein Healthcare-Professional. Abbruch Nein, ich bin kein Healthcare-Professional.

3D-Visualisierungssysteme in der Laparoskopie

Die Laparoskopie stellt besondere Anforderungen Chirurg*innen – sie müssen sich im dreidimensionalen Raum mithilfe eines zweidimensionalen Bildes bewegen und operieren, wobei die Tiefenwahrnehmung verloren geht. Entsprechend ist die visuelle Wahrnehmung die größte Herausforderung für eine erfolgreiche laparoskopische Chirurgie. [1]
Eine Lösung für dieses Problem sind dreidimensionale Visualisierungsmethoden. Solche Systeme wurden bereits in den 1990er Jahren entwickelt, waren jedoch hinsichtlich Bildauflösung und Betrachtungsbedingungen noch begrenzt und für die meisten Krankenhäuser unerschwinglich. Entsprechend konnten 3D-Systeme zunächst nicht im OP implementiert werden. Seitdem treibt Innovation die Laparoskopie jedoch voran: Neuere 3D-Visualisierungssysteme bieten eine ausgezeichnete Bildqualität zu attraktiveren Preisen. Studien zeigen, dass insbesondere die 3D-Systeme der neuen Generation gegenüber 2D-Lösungen in puncto Performance überlegen sind. [2]

Kürzere Betriebszeiten, weniger Fehler, weniger Komplikationen

3D-Techniken machen laparoskopische Eingriffe schneller und sicherer. Nach einem kürzlich durchgeführten systematischen Review zeigte sich in den meisten Studien, in denen 2D- und 3D-Techniken verglichen wurden, dass die jeweilige operative Aufgabe deutlich schneller und mit weniger Fehlern gelöst wurde, wenn das 3D-System in Modellexperimenten oder bei Patienten eingesetzt wurde. [2] Der Einsatz von 3D in der Laparoskopie bedeutet kürzere Operationszeiten, kürzere Krankenhausaufenthalte und weniger postoperative Schmerzen im Vergleich zu 2D. [3] Die Vorteile der 3D-Laparoskopie sind insbesondere bei komplexen Aufgaben wichtig. [4], [5] Bei manchen Operationen beschleunigt 3D die Operation nicht signifikant, sondern verbessert die Tiefenwahrnehmung und damit die Präzision. [6] Das Ergebnis: Chirurgen schätzen die 3D-Laparoskopie und würden ein 3D-System bevorzugen. [7]

EinsteinVision® 3.0

3D Kamerasystem in der laparoskopischen Chirurgie
Mehr erfahren

[1] Way LW, Stewart L, Gantert W et al. Ursachen und Prävention von laparoskopischen Gallengangverletzungen: Analyse von 252 Fällen aus der Perspektive menschlicher Faktoren und kognitiver Psychologie. Annalen der Chirurgie 2003; 237: 460-9.

[2] Sørensen SM, Savran MM, Konge L et al. Dreidimensionales vs. zweidimensionales Sehen in der Laparoskopie: eine systematische Überprüfung. Chirurgische Endoskopie 2016; 30: 11-23.

[3] Westhofen S, Conradi L, Deuse T et al. Eine Paaranalyse der nicht-rippenspreizenden, vollständig endoskopischen Mini-Inzisionstechnik im Vergleich zur konventionellen Mini-Thorakotomie für die Mitralklappenreparatur. Europäisches Journal der Herz-Thorax-Chirurgie: Amtsblatt der European Association for Cardiothoracic Surgery 2016; 50: 1181-7.

[4] Wagner OJ, Hagen M, Kurmann A et al. Dreidimensionales Sehen verbessert die Leistungsfähigkeit unabhängig von der Operationsmethode. Chirurgische Endoskopie 2012; 26: 2961-8.

[5] Kinoshita H, Nakagawa K, Usui Y et al. Hochauflösende dreidimensionale Bildgebungssysteme in der laparoskopischen radikalen Prostatektomie: randomisierte Vergleichsstudie mit hochauflösenden zweidimensionalen Systemen. Chirurgische Endoskopie 2015; 29: 2203-9.

[6] Agrusa A, di Buono G, Chianetta D et al. Dreidimensionale (3D) versus zweidimensionale (2D) laparoskopische Adrenalektomie: Eine Fall-Kontrollstudie. International Journal of Surgery (London, England) 2016; 28 Suppl 1: S114-7

[7] Tuschy B, Berlit S, Brade J et al. Vollständige hochauflösende dreidimensionale gynäkologische Laparoskopie – klinische Beurteilung eines neuen roboterassistierten Geräts. In vivo (Athen, Griechenland) 2014; 28: 111-5.

[8] Köln KG, Zehetner J, Liwanag L et al. Dreidimensionale Laparoskopie: Verringert eine verbesserte Visualisierung die Lernkurve der Teilnehmer bei fortgeschrittenen Verfahren? Chirurgische Laparoskopie, Endoskopie & perkutane Techniken 2015; 25: 321-3.

[9] Usta TA, Ozkaynak A, Kovalak E et al. Eine Bewertung der chirurgischen Fähigkeiten des dreidimensionalen hochauflösenden laparoskopischen Sehsystems der neuen Generation: a randomized prospective Chirurgische Endoskopie 2015; 29: 2305-13.

[10] Folaranmi SE, Partridge RW, Brennan PM et al. Verbessert ein 3D-Bild die laparoskopische Motorik? Journal of Laparoendoscopic & Advanced Surgical Techniques. 671-3.

[11] Wilhelm D, Reiser S, Kohn N et al. Vergleichende Auswertung von HD 2D/3D-Laparoskopie-Monitoren und Benchmarking zu einem theoretisch idealen 3D-Pseudo-Display: Auch erfahrene Laparoskopiker arbeiten mit 3D besser. Chirurgische Endoskopie 2014; 28: 2387-97.

[12] Honeck P, Wendt-Nordahl G, Rassweiler J et al. Die dreidimensionale laparoskopische Bildgebung verbessert die chirurgische Leistung bei standardisierten ex-vivo laparoskopischen Aufgaben. Journal of Endourology 2012; 26: 1085-8.

[13] EM-Pad, Santos RS, Fernandez SG et al. Auswirkungen der dreidimensionalen Laparoskopie in einem bariatrischen Operationsprogramm: Einfluss auf die Lernkurve. Adipositaschirurgie 2017; 27: 2552-6.