Sie haben sich erfolgreich abgemeldet.

Hallo !
Logout

Vorbeugung und Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren

Risiko eines diabetischen Fußsyndroms

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine häufige Komplikation von Diabetes mellitus, die jeden vierten Patienten mit Diabetes irgendwann in seinem Leben betrifft. [1] Das Risiko, ein DFS zu entwickeln, steigt mit der Zeit.

Health Care Professional Check

Der Inhalt dieser Webseite ist nur für Personen vorgesehen, die im Gesundheitswesen tätig sind (Health Care Professionals = HCP). Mit Klick auf „Bestätigen“ erklären Sie, dass Sie eine Fachperson im Gesundheitswesen sind. Ist dies nicht der Fall, klicken Sie auf "Abbruch" und besuchen Sie unsere öffentlich zugänglichen Seiten.


Bestätigen Ja, ich bin ein Healthcare-Professional. Abbruch Nein, ich bin kein Healthcare-Professional.

Hautintegrität des Fußes

Hilft, die Entstehung von diabetischen Fußgeschwüren zu verhindern

Fußabbildung

Produktsortiment Linovera

Behandlungsanleitung

Je nach Ausmaß der Gewebeschädigung können diabetische Fußgeschwüre in fünf Grade unterteilt werden, wobei jeder Grad eine spezifische Behandlung erfordert. [10,11,12]

Diabetisches Fußgeschwür Abbildung Grad 1

Prontosan Produktsortiment
Askina Calgitrol-Reihe
Askina DresSil Border Schaumverband

Diabetisches Fußgeschwür Abbildung Grad 2

Prontosan Produktsortiment
Askina Calgitrol-Reihe
Askina Sorb und Askina DresSil

Diabetisches Fußgeschwür Abbildung Grad 3

Prontosan Produktsortiment
Askina Calgitrol-Reihe
Askina Schaumverband
Askina Carbosorb Verband

Diabetisches Fußgeschwür Abbildung Grad 4

Prontosan Produktsortiment
Askina Calgitrol-Reihe
Askina Schaumverband
Askina Carbosorb Verband
Ein Mann steht neben seinem Arzt, beide lächeln in die Kamera

Rettung vor Amputation

Das ist die Geschichte von Galo,  dessen Fußamputation durch einen B. Braun Verkäufer vermieden wurde. Erfahren Sie, wie das Wundmanagement mit Prontosan® und Askina® die Situation verändert hat.
Die Geschichte lesen

Unsere Produktpalette

Hautprävention und -schutz

Quellennachweise

  1. Rümenapf G, Morbach S, Rother U, Uhl C, Görtz H, Böckler D, Behrendt CA, Hochlenert D, Engels G, Sigl M; Kommission PAVK und Diabetisches Fußsyndrom der DGG e. V.. Diabetisches Fußsyndrom – Teil 1 : Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Klassifikation [Diabetic foot syndrome-Part 1 : Definition, pathophysiology, diagnostics and classification]. Chirurg. 2021 Jan;92(1):81-94. German. doi: 10.1007/s00104-020-01301-9. PMID: 33170315; PMCID: PMC7819949.
  2. Sommer TC, Lee TH. Charcot foot: the diagnostic dilemma. Am Fam Physician. 2001 Nov 1;64(9):1591-8. Erratum in: Am Fam Physician 2002 Jun 15;65(12):2436-8. PMID: 11730314.
  3. Callaghan BC, Cheng HT, Stables CL, Smith AL, Feldman EL. Diabetic neuropathy: clinical manifestations and current treatments. Lancet Neurol. 2012 Jun;11(6):521-34. doi: 10.1016/S1474-4422(12)70065-0. Epub 2012 May 16. PMID: 22608666; PMCID: PMC4254767.
  4. Takeo M, Lee W, Ito M. Wound healing and skin regeneration. Cold Spring Harb Perspect Med. 2015 Jan 5;5(1):a023267. doi: 10.1101/cshperspect.a023267. PMID: 25561722; PMCID: PMC4292081.
  5. Lauterbach S, Kostev K, Kohlmann T. Prevalence of diabetic foot syndrome and its risk factors in the UK. J Wound Care. 2010 Aug;19(8):333-7. doi: 10.12968/jowc.2010.19.8.77711. PMID: 20852505
  6. Sämann A, Tajiyeva O, Müller N, Tschauner T, Hoyer H, Wolf G, Müller UA. Prevalence of the diabetic foot syndrome at the primary care level in Germany: a cross-sectional study. Diabet Med. 2008 May;25(5):557-63. doi: 10.1111/j.1464-5491.2008.02435.x. Epub 2008 Mar 14. PMID: 18346154.
  7. Strain WD, Paldánius PM. Diabetes, cardiovascular disease and the microcirculation. Cardiovasc Diabetol. 2018 Apr 18;17(1):57. doi: 10.1186/s12933-018-0703-2. Erratum in: Cardiovasc Diabetol. 2021 Jun 11;20(1):120. PMID: 29669543; PMCID: PMC5905152.
  8. Olm M, Kühnl A, Knipfer E, Salvermoser M, Eckstein HH, Zimmermann A. Operative Versorgung von Diabetikern mit vaskulären Komplikationen : Sekundärdatenanalyse der DRG-Statistik von 2005 bis 2014 in Deutschland [Operative treatment of diabetics with vascular complications : Secondary data analysis of diagnosis-related groups statistics from 2005 to 2014 in Germany]. Chirurg. 2018 Jul;89(7):545-551. German. doi: 10.1007/s00104-018-0628-z. PMID: 29589075
  9. Narres M, Kvitkina T, Claessen H, Droste S, Schuster B, Morbach S, Rümenapf G, Van Acker K, Icks A. Incidence of lower extremity amputations in the diabetic compared with the non-diabetic population: A systematic review. PLoS One. 2017 Aug 28;12(8):e0182081. doi: 10.1371/journal.pone.0182081. PMID: 28846690; PMCID: PMC5573217.
  10. Jeon BJ, Choi HJ, Kang JS, Tak MS, Park ES. Comparison of five systems of classification of diabetic foot ulcers and predictive factors for amputation. Int Wound J. 2017 Jun;14(3):537-545. doi: 10.1111/iwj.12642. Epub 2016 Oct 10. PMID: 27723246; PMCID: PMC7949506.
  11. Santema TB, Lenselink EA, Balm R, Ubbink DT. Comparing the Meggitt-Wagner and the University of Texas wound classification systems for diabetic foot ulcers: inter-observer analyses. Int Wound J. 2016 Dec;13(6):1137-1141. doi: 10.1111/iwj.12429. Epub 2015 Feb 26. PMID: 25720543; PMCID: PMC7949589.
  12. Wagner FW. The dysvascular foot: a system for diagnosis and treatment. Foot Ankle 1981;2