Sie haben sich erfolgreich abgemeldet.

Hallo !
Logout

Alternative zu Antibiotika in der Wundversorgung

Infizierte Wunden

In entwickelten Ländern wird geschätzt, dass 1 bis 2 % der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens eine chronische Wunde erleiden. Die Belastung chronischer Wunden nimmt rasant zu. [1] Wundinfektionen können den Heilungsprozess beeinträchtigen und dazu führen, dass sich Wunden zu chronischen Wunden entwickeln, was sich erheblich negativ auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität auswirkt. [2,3] Noch schlimmer ist, dass sie das Risiko einer Amputation und einer tödlichen Sepsis bergen. [4] Darüber hinaus stellen infizierte Wunden eine große Belastung für das Gesundheitssystem dar. [2,3]

Es ist von größter Bedeutung, die beste Strategie zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Wundinfektionen zu finden.

Health Care Professional Check

Der Inhalt dieser Webseite ist nur für Personen vorgesehen, die im Gesundheitswesen tätig sind (Health Care Professionals = HCP). Mit Klick auf „Bestätigen“ erklären Sie, dass Sie eine Fachperson im Gesundheitswesen sind. Ist dies nicht der Fall, klicken Sie auf "Abbruch" und besuchen Sie unsere öffentlich zugänglichen Seiten.


Bestätigen Ja, ich bin ein Healthcare-Professional. Abbruch Nein, ich bin kein Healthcare-Professional.
  • Mehr als

    0%

    der chronischen Wunden werden als infiziert eingeschätzt. [5,6]

  • Bis zu

    0%

    der chronischen Wunden enthalten Biofilm, der eine Rolle bei Wundinfektionen spielt. [7,8,9,10]

Chronische Wunden

Prävention und Behandlung von Wundinfektionen

Das Kontinuum der Wundinfektion betrachtet die verschiedenen Stadien der Wundinfektion, die von der anfänglichen Kontamination bis zur offenen Sepsis reichen. [11,12] Dieses Konzept kann Wundversorgungsfachkräften dabei helfen, die beste Strategie zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Wundinfektionen zu finden. Lernen Sie unser Therapiekonzept kennen, das alle Phasen des Wundinfektionskontinuums abdeckt: Prontosan® zur Verhinderung der Bildung von Biofilm und zur Verringerung der Bakterienbelastung und Askina® Calgitrol®, eine Reihe von Silberwundauflagen, die eine zusätzliche antimikrobielle Aktivität bieten und dazu beitragen, eine Kontamination durch externe Bakterien zu verhindern.

Behandlung infizierter Wunden in allen Stadien des Wundinfektionskontinuums 

Grafik mit allen Stadien des Wundinfektionskontinuums und Behandlung mit Prontosan und Askina Calgitrol

Frühinterventionsstrategien für das Wundinfektionsmanagement

Eine gründliche Wundbeurteilung ist unerlässlich, um Wundinfektionen und alle Arten von Komplikationen, die mit ihnen einhergehen können, zu verhindern und zu behandeln. [13,14] Die richtige Diagnose und Produktauswahlstrategien können Ihnen helfen, Wundinfektionen zu verhindern und zu behandeln. Prontosan® und Askina® Calgitrol® eignen sich hervorragend für den Kampf gegen Wundinfektionen. 

Klinische Evidenz und Interviews

Antimikrobielle Resistenz – ein globales Gesundheitsrisiko

Es ist bekannt, dass der Über- und Missbrauch von Antibiotika in der Medizin hauptsächlich zum Problem beigetragen hat. Infolgedessen stellt AMR ein fortschreitendes Risiko für die globale öffentliche Gesundheit dar und gilt im 21. Jahrhundert als die größte Gesundheitsgefahr. [17,18]

Abbildung einer Hand mit vielen Medikamenten und Schutzschild gegen Mikroben rechts
Herr Gallo und sein Arzt schließen sich lächelnd zusammen

Rettung vor Amputation

Kennen Sie die Geschichte von Galo, dem Mann, dessen Fußamputation durch einen B. Braun Verkäufer vermieden wurde? Erfahren Sie mehr darüber, wie das Wundmanagement mit Prontosan® und Askina® die Situation verändert hat.
Die Geschichte lesen

Quellennachweise

  1. Sen CK, Gordillo GM, Roy S, Kirsner R, Lambert L, Hunt TK, Gottrup F, Gurtner GC, Longaker MT. Human skin wounds: a major and snowballing threat to public health and the economy. Wound Repair Regen. 2009 Nov-Dec;17(6):763-71. doi: 10.1111/j.1524-475X.2009.00543.x. PMID: 19903300; PMCID: PMC2810192.
  2. Phillips CJ, Humphreys I, Fletcher J, Harding K, Chamberlain G, Macey S. Estimating the costs associated with the management of patients with chronic wounds using linked routine data. Int Wound J. 2016 Dec;13(6):1193-1197. doi: 10.1111/iwj.12443. Epub 2015 Mar 26. PMID: 25818405; PMCID: PMC7949824.
  3. Purwins S, Herberger K, Debus ES, Rustenbach SJ, Pelzer P, Rabe E, Schäfer E, Stadler R, Augustin M. Cost-of-illness of chronic leg ulcers in Germany. Int Wound J. 2010 Apr;7(2):97-102. doi: 10.1111/j.1742-481X.2010.00660.x. PMID: 20529149; PMCID: PMC7951196.
  4. Yammine K, El Alam A, Alqaysi B, Assi C. The internal pedal amputation as a salvage procedure in diabetic and ischemic foot infection. A meta-analysis. Foot Ankle Surg. 2022 Feb;28(2):159-165. doi: 10.1016/j.fas.2021.03.008. Epub 2021 Mar 16. PMID: 33752981
  5. Reitan RL, McBroom RM, Gilder RE. The Risk of Infection and Indication of Systemic Antibiotics in Chronic Wounds. Wounds. 2020 Jul;32(7):186-194. PMID: 33166266.
  6. Schollemann F, Kunczik J, Dohmeier H, Pereira CB, Follmann A, Czaplik M. Infection Probability Index: Implementation of an Automated Chronic Wound Infection Marker. J Clin Med. 2021 Dec 29;11(1):169. doi: 10.3390/jcm11010169. PMID: 35011910; PMCID: PMC8745914
  7. Malone M, Bjarnsholt T, McBain AJ, James GA, Stoodley P, Leaper D, Tachi M, Schultz G, Swanson T, Wolcott RD. The prevalence of biofilms in chronic wounds: a systematic review and meta-analysis of published data. J Wound Care. 2017 Jan 2;26(1):20-25. doi: 10.12968/jowc.2017.26.1.20. PMID: 28103163.
  8. Honorato-Sampaio K, Guedes AC, Lima VL, Borges EL. Bacterial biofilm in chronic venous ulcer. Braz J Infect Dis. 2014 May-Jun;18(3):350-1. doi: 10.1016/j.bjid.2014.01.003. Epub 2014 Mar 21. PMID: 24662137
  9. Hurlow J, Bowler PG. Acute and chronic wound infections: microbiological, immunological, clinical and therapeutic distinctions. J Wound Care. 2022 May 2;31(5):436-445. doi: 10.12968/jowc.2022.31.5.436. PMID: 35579319.
  10. Costerton JW, Stewart PS, Greenberg EP. Bacterial biofilms: a common cause of persistent infections. Science. 1999 May 21;284(5418):1318-22. doi: 10.1126/science.284.5418.1318. PMID: 10334980.
  11. Kingsley A. The wound infection continuum and its application to clinical practice. Ostomy Wound Manage. 2003 Jul;49(7A Suppl):1-7. PMID: 12883156.
  12. Deeth M. A closer look at the wound infection continuum. Br J Community Nurs. 2017 Dec 1;22(Sup12):S48-S50. doi: 10.12968/bjcn.2017.22.Sup12.S48. PMID: 29189070.
  13. Gottrup F. A specialized wound-healing center concept: importance of a multidisciplinary department structure and surgical treatment facilities in the treatment of chronic wounds. Am J Surg. 2004 May;187(5A):38S-43S. doi: 10.1016/S0002-9610(03)00303-9. PMID: 15147991.
  14. Falcone M, De Angelis B, Pea F, Scalise A, Stefani S, Tasinato R, Zanetti O, Dalla Paola L. Challenges in the management of chronic wound infections. J Glob Antimicrob Resist. 2021 Sep;26:140-147. doi: 10.1016/j.jgar.2021.05.010. Epub 2021 Jun 16. PMID: 34144200.
  15. Brun-Buisson C. The epidemiology of the systemic inflammatory response. Intensive Care Med. 2000;26 Suppl 1(Suppl 1):S64-74. doi: 10.1007/s001340051121. PMID: 10786961; PMCID: PMC7094973
  16. Naude L. The use of Prontosan® in combination with Askina® Calgitrol®: an independent case series. Wounds International 2018; 9 (1): 44-8. Brun-Buisson C. The epidemiology of the systemic inflammatory response. Intensive Care Med. 2000;26 Suppl 1(Suppl 1):S64-74. doi: 10.1007/s001340051121. PMID: 10786961; PMCID: PMC7094973
  17. Christaki E, Marcou M, Tofarides A. Antimicrobial Resistance in Bacteria: Mechanisms, Evolution, and Persistence. J Mol Evol. 2020 Jan;88(1):26-40. doi: 10.1007/s00239-019-09914-3. Epub 2019 Oct 28. PMID: 31659373.
  18. Dhingra S, Rahman NAA, Peile E, Rahman M, Sartelli M, Hassali MA, Islam T, Islam S, Haque M. Microbial Resistance Movements: An Overview of Global Public Health Threats Posed by Antimicrobial Resistance, and How Best to Counter. Front Public Health. 2020 Nov 4;8:535668. doi: 10.3389/fpubh.2020.535668. PMID: 33251170; PMCID: PMC7672122.
  19. Samreen, Ahmad I, Malak HA, Abulreesh HH. Environmental antimicrobial resistance and its drivers: a potential threat to public health. J Glob Antimicrob Resist. 2021 Dec;27:101-111. doi: 10.1016/j.jgar.2021.08.001. Epub 2021 Aug 25. PMID: 34454098.
  20. Pires D, de Kraker MEA, Tartari E, Abbas M, Pittet D. ‘Fight antibiotic resistance—it’s in your hands’: call from the World Health Organization for 5th May 2017. Clin Infect Dis 2017;64:1780–3. doi: 10.1093/cid/cix226 .
  21. O’Neill J. Review on Antimicrobial Resistance. Antimicrobial Resistance: Tackling a Crisis for the Health and Wealth of Nations. 2014. https://amr-review.org/Publications.html. Accessed July 12, 2023.